Produkte zum Begriff Rutil:
-
Roxy Portemonnaie Crazy Diamond altrosa
Roxy Damen Geldbeutel mit Blumen-Applikationen. Roxy Metall-Patch in gold Fach mit Fenster Verschluss: Knopf Kartenfächer innen Geprägte Verzierung Größe: 9 x 14 x 3 cm Material: 100% Polyurethan
Preis: 19.99 € | Versand*: 4.99 € -
Sprayground Crazy Diamond Design Rucksack 45 cm Laptopfach mehrfarbig
Einzigartiger Rucksack von der Marke Sprayground in angesagtem Design ist ein wahres Schmuckstück. Mit einem Laptopfach, weiteren Fächern für alles Wichtige und weicher Rückenpolsterung für einen bequemen Tragekomfort. Dieser Rucksack besticht durch sein außergewöhnliches Design und seine hochwertige Verarbeitung und passt für viele Gelegenheiten und viele Outfits.
Preis: 125.00 € | Versand*: 0.00 € -
Rutil-Fülldraht ESAB OK Tubrod 15.14
Rutil-Fülldraht ESAB OK Tubrod 15.14 K300 16 kg Spule. Rutilfülldraht für alle Positionen. Schnell erstarrender Schlacke zum Steignahtschweißen. Verschweißbar mit konventionellen MAG-Stromquellen. Schutzgase: M21, C1. Doppelt so hohe Schweißgeschwindigkeiten gegenüber Massivdraht in Position PF. Zulassung: TÜV, DB, CE. Beschreibung. Rutilfülldraht ESAB OK Tubrod 15.14 für alle Positionen mit schnell erstarrender Schlacke. Sehr spritzerarmer, ruhiger Schweißprozess durch stete Sprühlichtbogenausbildung in einem breiten Parameterbereich. Bei 200 A / 26 V sind Schweißungen in allen Positionen ohne Parameterveränderung möglich (1,2 mm). Bis zu doppelt so hohe Schweißgeschwindigkeiten gegenüber Massivdraht ergeben sich in Position PF. Wurzelschweißungen lassen sich in Verbindung mit keramischer Badsicherung durchführen. Empfohlene Schutzgase: M21, C1 Für Werkstoffe wie S235 / P235 - S460 / P460 u. ä.. Normbezeichnungen. SFA/AWS A5.20 : E71T-1C. SFA/AWS A5.20 : E71T-1M. EN ISO 17632-A : T 46 2 P C1 1 H5. EN ISO 17632-A : T 46 2 P M21 2 H5. Schweißstrom DC+. Typische Festigkeitseigenschaften von ESAB OK Tubrod 15.14. Zustand. Streckgrenze. Zugfestigkeit. Dehnung. AWS CO2 (C1). Unbehandelt. 457 MPa. 552 MPa. 26%. Werkstoffe für ESAB OK Tubrod 15.14. S235 / P235 - S460 / P460 u. ä.. Lagerung / Rücktrocknung. Trocken lagern. Rücktrocknung nicht grundsätzlich notwendig
Preis: 117.19 € | Versand*: 0.00 € -
Rutil-Fülldraht ESAB OK Tubrod 15.14
Rutil-Fülldraht ESAB OK Tubrod 15.14 K300 16 kg Spule. Rutilfülldraht für alle Positionen. Schnell erstarrender Schlacke zum Steignahtschweißen. Verschweißbar mit konventionellen MAG-Stromquellen. Schutzgase: M21, C1. Doppelt so hohe Schweißgeschwindigkeiten gegenüber Massivdraht in Position PF. Zulassung: TÜV, DB, CE. Beschreibung. Rutilfülldraht ESAB OK Tubrod 15.14 für alle Positionen mit schnell erstarrender Schlacke. Sehr spritzerarmer, ruhiger Schweißprozess durch stete Sprühlichtbogenausbildung in einem breiten Parameterbereich. Bei 200 A / 26 V sind Schweißungen in allen Positionen ohne Parameterveränderung möglich (1,2 mm). Bis zu doppelt so hohe Schweißgeschwindigkeiten gegenüber Massivdraht ergeben sich in Position PF. Wurzelschweißungen lassen sich in Verbindung mit keramischer Badsicherung durchführen. Empfohlene Schutzgase: M21, C1 Für Werkstoffe wie S235 / P235 - S460 / P460 u. ä.. Normbezeichnungen. SFA/AWS A5.20 : E71T-1C. SFA/AWS A5.20 : E71T-1M. EN ISO 17632-A : T 46 2 P C1 1 H5. EN ISO 17632-A : T 46 2 P M21 2 H5. Schweißstrom DC+. Typische Festigkeitseigenschaften von ESAB OK Tubrod 15.14. Zustand. Streckgrenze. Zugfestigkeit. Dehnung. AWS CO2 (C1). Unbehandelt. 457 MPa. 552 MPa. 26%. Werkstoffe für ESAB OK Tubrod 15.14. S235 / P235 - S460 / P460 u. ä.. Lagerung / Rücktrocknung. Trocken lagern. Rücktrocknung nicht grundsätzlich notwendig
Preis: 116.78 € | Versand*: 0.00 € -
Pelangi Titanweiß Rutil 22 - 50 g Becher
Mineralpigment . Titandioxid, ein Oxid des Metalles Titan, eine der bedeutensten Titan-Verbindungen, tritt in 3 Modifaktionen der Kristalllstruktur auf, die in der Natur vorkommen, wovon Rutil eine der stabilsten ist. Zur Herstellung von Titandioxid haben sich im 20. Jhdt. zwei komplexe Verfahren durchgesetzt: Das ältere Sulfat- und das jüngere Chloridverfahren. Ersteres (Rohstoff ist hier feingemahlener Ilmenit, ein schwarzes Titaneisenerz, das mit Schwefelsäure aufgeschlossen und weiter verarbeitet wird) findet v.a. bei Titandioxid-armen Rohstoffen Verwendung. Bei diesem Verfahren fällt Dünnsäure als Nebenprodukt an, die bis in die 1980er Jahre im Meer “verklappt“ wurde. Heute wird Dünnsäure wieder aufbereitet und in die Produktion zurückgeführt. Auf Grund der Umweltprobleme im Sulfatverfahren wird seither mehrheitlich im Chlorid-Verfahren (Rohstoff ist hier Rutil, ein selteneres eisenhaltiges Titanerz mit hohem Titandioxidgehalt) produziert. Das als Nebenprodukt entstehende Chlor wird wieder weiterverwendet. Titandioxid Rutil besitzt als strahlend weißes Pigment das höchste Aufhell-, Färbe- und Deckvermögen aller handelsüblichen Weißpigmente. Es ist säure- und alkalienbeständig, wetter- und hitzestabil, untoxisch und wird in Kosmetika (Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln, Lippenstiften, Seifen, Körperpudern) und pharmazeutischen Produkten eingesetzt. Außerdem findet es in der Lebensmittelindustrie und in Zigarren (weiße Asche) Verwendung. Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☑ Synthetisch ☐ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze pulverförmig ☑ Lehmfeinputze ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Pelangi Titanweiß Rutil ist erhältlich in 50g, 100g, 500g, 1kg Bechern, 5kg Eimern, 10kg und 25kg Tüten Weitere Informationen Farbkarte Kalkfarbe + Pelangi Farbkarte Hartöl + Pelangi
Preis: 2.46 € | Versand*: 4.99 € -
Pelangi Titanweiß Rutil 22 - 100 g Becher
Mineralpigment . Titandioxid, ein Oxid des Metalles Titan, eine der bedeutensten Titan-Verbindungen, tritt in 3 Modifaktionen der Kristalllstruktur auf, die in der Natur vorkommen, wovon Rutil eine der stabilsten ist. Zur Herstellung von Titandioxid haben sich im 20. Jhdt. zwei komplexe Verfahren durchgesetzt: Das ältere Sulfat- und das jüngere Chloridverfahren. Ersteres (Rohstoff ist hier feingemahlener Ilmenit, ein schwarzes Titaneisenerz, das mit Schwefelsäure aufgeschlossen und weiter verarbeitet wird) findet v.a. bei Titandioxid-armen Rohstoffen Verwendung. Bei diesem Verfahren fällt Dünnsäure als Nebenprodukt an, die bis in die 1980er Jahre im Meer “verklappt“ wurde. Heute wird Dünnsäure wieder aufbereitet und in die Produktion zurückgeführt. Auf Grund der Umweltprobleme im Sulfatverfahren wird seither mehrheitlich im Chlorid-Verfahren (Rohstoff ist hier Rutil, ein selteneres eisenhaltiges Titanerz mit hohem Titandioxidgehalt) produziert. Das als Nebenprodukt entstehende Chlor wird wieder weiterverwendet. Titandioxid Rutil besitzt als strahlend weißes Pigment das höchste Aufhell-, Färbe- und Deckvermögen aller handelsüblichen Weißpigmente. Es ist säure- und alkalienbeständig, wetter- und hitzestabil, untoxisch und wird in Kosmetika (Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln, Lippenstiften, Seifen, Körperpudern) und pharmazeutischen Produkten eingesetzt. Außerdem findet es in der Lebensmittelindustrie und in Zigarren (weiße Asche) Verwendung. Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☑ Synthetisch ☐ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze pulverförmig ☑ Lehmfeinputze ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Pelangi Titanweiß Rutil ist erhältlich in 50g, 100g, 500g, 1kg Bechern, 5kg Eimern, 10kg und 25kg Tüten Weitere Informationen Farbkarte Kalkfarbe + Pelangi Farbkarte Hartöl + Pelangi
Preis: 3.08 € | Versand*: 4.99 € -
Pelangi Titanweiß Rutil 22 - 500 g Becher
Mineralpigment . Titandioxid, ein Oxid des Metalles Titan, eine der bedeutensten Titan-Verbindungen, tritt in 3 Modifaktionen der Kristalllstruktur auf, die in der Natur vorkommen, wovon Rutil eine der stabilsten ist. Zur Herstellung von Titandioxid haben sich im 20. Jhdt. zwei komplexe Verfahren durchgesetzt: Das ältere Sulfat- und das jüngere Chloridverfahren. Ersteres (Rohstoff ist hier feingemahlener Ilmenit, ein schwarzes Titaneisenerz, das mit Schwefelsäure aufgeschlossen und weiter verarbeitet wird) findet v.a. bei Titandioxid-armen Rohstoffen Verwendung. Bei diesem Verfahren fällt Dünnsäure als Nebenprodukt an, die bis in die 1980er Jahre im Meer “verklappt“ wurde. Heute wird Dünnsäure wieder aufbereitet und in die Produktion zurückgeführt. Auf Grund der Umweltprobleme im Sulfatverfahren wird seither mehrheitlich im Chlorid-Verfahren (Rohstoff ist hier Rutil, ein selteneres eisenhaltiges Titanerz mit hohem Titandioxidgehalt) produziert. Das als Nebenprodukt entstehende Chlor wird wieder weiterverwendet. Titandioxid Rutil besitzt als strahlend weißes Pigment das höchste Aufhell-, Färbe- und Deckvermögen aller handelsüblichen Weißpigmente. Es ist säure- und alkalienbeständig, wetter- und hitzestabil, untoxisch und wird in Kosmetika (Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln, Lippenstiften, Seifen, Körperpudern) und pharmazeutischen Produkten eingesetzt. Außerdem findet es in der Lebensmittelindustrie und in Zigarren (weiße Asche) Verwendung. Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☑ Synthetisch ☐ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze pulverförmig ☑ Lehmfeinputze ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Pelangi Titanweiß Rutil ist erhältlich in 50g, 100g, 500g, 1kg Bechern, 5kg Eimern, 10kg und 25kg Tüten Weitere Informationen Farbkarte Kalkfarbe + Pelangi Farbkarte Hartöl + Pelangi
Preis: 10.29 € | Versand*: 4.99 € -
Pelangi Titanweiß Rutil 22 - 1 kg Eimer
Mineralpigment . Titandioxid, ein Oxid des Metalles Titan, eine der bedeutensten Titan-Verbindungen, tritt in 3 Modifaktionen der Kristalllstruktur auf, die in der Natur vorkommen, wovon Rutil eine der stabilsten ist. Zur Herstellung von Titandioxid haben sich im 20. Jhdt. zwei komplexe Verfahren durchgesetzt: Das ältere Sulfat- und das jüngere Chloridverfahren. Ersteres (Rohstoff ist hier feingemahlener Ilmenit, ein schwarzes Titaneisenerz, das mit Schwefelsäure aufgeschlossen und weiter verarbeitet wird) findet v.a. bei Titandioxid-armen Rohstoffen Verwendung. Bei diesem Verfahren fällt Dünnsäure als Nebenprodukt an, die bis in die 1980er Jahre im Meer “verklappt“ wurde. Heute wird Dünnsäure wieder aufbereitet und in die Produktion zurückgeführt. Auf Grund der Umweltprobleme im Sulfatverfahren wird seither mehrheitlich im Chlorid-Verfahren (Rohstoff ist hier Rutil, ein selteneres eisenhaltiges Titanerz mit hohem Titandioxidgehalt) produziert. Das als Nebenprodukt entstehende Chlor wird wieder weiterverwendet. Titandioxid Rutil besitzt als strahlend weißes Pigment das höchste Aufhell-, Färbe- und Deckvermögen aller handelsüblichen Weißpigmente. Es ist säure- und alkalienbeständig, wetter- und hitzestabil, untoxisch und wird in Kosmetika (Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln, Lippenstiften, Seifen, Körperpudern) und pharmazeutischen Produkten eingesetzt. Außerdem findet es in der Lebensmittelindustrie und in Zigarren (weiße Asche) Verwendung. Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☑ Synthetisch ☐ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze pulverförmig ☑ Lehmfeinputze ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Pelangi Titanweiß Rutil ist erhältlich in 50g, 100g, 500g, 1kg Bechern, 5kg Eimern, 10kg und 25kg Tüten Weitere Informationen Farbkarte Kalkfarbe + Pelangi Farbkarte Hartöl + Pelangi
Preis: 14.63 € | Versand*: 4.99 € -
Pelangi Titanweiß Rutil 22 - 5 kg Eimer
Mineralpigment . Titandioxid, ein Oxid des Metalles Titan, eine der bedeutensten Titan-Verbindungen, tritt in 3 Modifaktionen der Kristalllstruktur auf, die in der Natur vorkommen, wovon Rutil eine der stabilsten ist. Zur Herstellung von Titandioxid haben sich im 20. Jhdt. zwei komplexe Verfahren durchgesetzt: Das ältere Sulfat- und das jüngere Chloridverfahren. Ersteres (Rohstoff ist hier feingemahlener Ilmenit, ein schwarzes Titaneisenerz, das mit Schwefelsäure aufgeschlossen und weiter verarbeitet wird) findet v.a. bei Titandioxid-armen Rohstoffen Verwendung. Bei diesem Verfahren fällt Dünnsäure als Nebenprodukt an, die bis in die 1980er Jahre im Meer “verklappt“ wurde. Heute wird Dünnsäure wieder aufbereitet und in die Produktion zurückgeführt. Auf Grund der Umweltprobleme im Sulfatverfahren wird seither mehrheitlich im Chlorid-Verfahren (Rohstoff ist hier Rutil, ein selteneres eisenhaltiges Titanerz mit hohem Titandioxidgehalt) produziert. Das als Nebenprodukt entstehende Chlor wird wieder weiterverwendet. Titandioxid Rutil besitzt als strahlend weißes Pigment das höchste Aufhell-, Färbe- und Deckvermögen aller handelsüblichen Weißpigmente. Es ist säure- und alkalienbeständig, wetter- und hitzestabil, untoxisch und wird in Kosmetika (Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln, Lippenstiften, Seifen, Körperpudern) und pharmazeutischen Produkten eingesetzt. Außerdem findet es in der Lebensmittelindustrie und in Zigarren (weiße Asche) Verwendung. Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☑ Synthetisch ☐ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze pulverförmig ☑ Lehmfeinputze ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Pelangi Titanweiß Rutil ist erhältlich in 50g, 100g, 500g, 1kg Bechern, 5kg Eimern, 10kg und 25kg Tüten Weitere Informationen Farbkarte Kalkfarbe + Pelangi Farbkarte Hartöl + Pelangi
Preis: 71.73 € | Versand*: 0.00 € -
Kreidezeit Pigment Titanweiß Rutil - 500 g Becher
Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☑ Synthetisch ☐ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze pulverförmig ☑ Lehmfeinputze weiß ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Kreidezeit Titanweiß Rutil ist erhältlich in 175g, 500g, 1kg und 5kg Weitere Informationen Farbkarte Erdpigmente/Mineralpigmente Farbfächer weitere Pigmente
Preis: 13.13 € | Versand*: 4.99 € -
Kreidezeit Pigment Titanweiß Rutil - 175 g Becher
Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☑ Synthetisch ☐ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze pulverförmig ☑ Lehmfeinputze weiß ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Kreidezeit Titanweiß Rutil ist erhältlich in 175g, 500g, 1kg und 5kg
Preis: 8.19 € | Versand*: 4.99 € -
Crazy Billardqueue "Crazy",,147 cm
Der trendige Blickfang für Hobbyspieler!Für modebewusste Hobbyspieler ist der Billardqueue "Crazy" genau das richtige. Der solide Queue mit dem Ahorn-Oberteil bietet Ihnen neben seinen guten Spieleigenschaften auch ein fantasievolles Design. Ob Totenkopf und Schlange, Spinne oder Tiger, unter dem originellen Design verbirgt sich noch dazu ein qualitativ hochwertiges Material. Das Ahorn-Oberteil ist mit einem 13 mm Profi-Klebeleder versehen. Die Verschraubung besteht aus dauerhaftem, hochglanzpoliertem Edelstahl. Der zweiteilige "Crazy" ist der ideale Queue für Einsteiger, aber auch für fortgeschrittene Vereinsspieler.
Preis: 64.95 € | Versand*: 6.90 €
Ähnliche Suchbegriffe für Rutil:
-
Was macht Shine On You Crazy Diamond von Pink Floyd so besonders?
"Shine On You Crazy Diamond" von Pink Floyd ist besonders aufgrund seiner emotionalen Tiefe und seiner einzigartigen Klanglandschaft. Die Kombination aus Gitarrenriffs, Synthesizerklängen und atmosphärischen Texten schafft eine hypnotisierende und melancholische Stimmung. Der Song ist auch bekannt für seine epische Länge und seine Fähigkeit, den Hörer auf eine introspektive Reise mitzunehmen. Insgesamt ist "Shine On You Crazy Diamond" ein zeitloses Meisterwerk, das die künstlerische Genialität von Pink Floyd widerspiegelt.
-
Wie ist die Verstärkereinstellung von "Shine On You Crazy Diamond" von Pink Floyd?
Die Verstärkereinstellung von "Shine On You Crazy Diamond" von Pink Floyd ist relativ sauber und transparent. Es wird eine moderate Verzerrung verwendet, um dem Gitarrensound etwas Wärme und Sättigung zu verleihen. Die Einstellungen können jedoch je nach persönlichem Geschmack und Ausrüstung variieren.
-
Ist "Shine On You Crazy Diamond" von Pink Floyd irgendwie doch eher düstere Musik?
"Shine On You Crazy Diamond" von Pink Floyd ist eine Mischung aus düsteren und melancholischen Elementen. Der Song wurde geschrieben, um den ehemaligen Bandmitglied Syd Barrett zu ehren, der aufgrund von psychischen Problemen die Band verlassen musste. Die Musik und die Texte drücken sowohl Trauer als auch Hoffnung aus und erzeugen eine einzigartige Atmosphäre.
-
Wie berechne ich die Dichte von TiO2 Rutil?
Die Dichte von TiO2 Rutil kann berechnet werden, indem man die Masse des Materials durch sein Volumen teilt. Die Masse kann durch Wiegen des Materials bestimmt werden, während das Volumen durch Messungen der Abmessungen des Materials ermittelt werden kann. Die Dichte von TiO2 Rutil beträgt etwa 4,23 g/cm3.
-
Ist es "giant diamond sword" oder "diamond bigsword"?
Es ist "giant diamond sword". Die Reihenfolge der Adjektive im Englischen ist normalerweise "Größe - Material - Art". In diesem Fall beschreibt "giant" die Größe, "diamond" das Material und "sword" die Art des Gegenstands.
-
Wie funktioniert Diamond Dotz?
Diamond Dotz ist eine Form von Malen nach Zahlen, bei der kleine, farbige Harz-Diamanten auf einen selbstklebenden Stoff aufgebracht werden. Jeder Diamant hat eine Nummer, die mit einer entsprechenden Nummer auf dem Leinwandbild übereinstimmt. Mit einer speziellen Stiftwerkzeug wird der Diamant aufgenommen und auf die entsprechende Stelle auf der Leinwand gedrückt. Auf diese Weise entsteht nach und nach ein funkelndes und detailreiches Kunstwerk. Am Ende erhält man ein glitzerndes Bild, das perfekt für die Dekoration oder als Geschenk geeignet ist.
-
Ist Chrono Diamond wertvoll?
Die Wertigkeit von Chrono Diamond hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zustand, dem Modell und der Seltenheit. Generell sind Chrono Diamond Uhren hochwertige Zeitmesser mit einem guten Ruf in der Uhrenbranche. Für Sammler und Liebhaber von Luxusuhren können sie daher durchaus einen beträchtlichen Wert haben. Letztendlich ist es jedoch subjektiv, ob man den Preis für eine Chrono Diamond Uhr als angemessen empfindet.
-
Macht ihr Diamond Painting?
Als KI-Programm kann ich keine Hobbys haben oder Aktivitäten ausführen. Ich bin hier, um Fragen zu beantworten und Informationen bereitzustellen.
-
Was ist der Unterschied zwischen Diamond 4, Diamond 1 und Master?
Diamond 4, Diamond 1 und Master sind Ränge im Spiel League of Legends. Diamond 4 ist der niedrigste Rang in der Diamond-Kategorie, Diamond 1 ist der höchste Rang in der Diamond-Kategorie und Master ist ein Rang über Diamond. Spieler in Diamond 4 haben in der Regel weniger Erfahrung und Fähigkeiten als Spieler in Diamond 1, während Spieler in Master noch höheres Können und Wissen haben.
-
Ja, Crazy Factory ist gut.
Ja, Crazy Factory ist gut. Der Online-Shop bietet eine große Auswahl an Piercingschmuck zu günstigen Preisen. Die Qualität der Produkte ist zufriedenstellend und die Lieferzeiten sind meistens schnell. Insgesamt kann ich Crazy Factory empfehlen, wenn man auf der Suche nach trendigem Piercingschmuck ist.
-
Wie benutzt man Crazy Color?
Um Crazy Color zu benutzen, sollte man zuerst die Haare gründlich waschen und trocknen. Dann trägt man die Farbe gleichmäßig auf das Haar auf und lässt sie je nach gewünschter Intensität 15-30 Minuten einwirken. Anschließend spült man die Farbe gründlich aus und verwendet einen Conditioner, um die Haare zu pflegen. Es ist wichtig, vorher einen Allergietest durchzuführen und Handschuhe zu tragen, um Hautirritationen zu vermeiden.
-
Was ist ein "crazy Hörbuch"?
Ein "crazy Hörbuch" ist ein Hörbuch, das durch seine unkonventionelle und verrückte Art auffällt. Es kann sich um eine Geschichte handeln, die absurde oder skurrile Elemente enthält, oder um eine Erzählung, die mit viel Humor und Übertreibungen arbeitet. Ein "crazy Hörbuch" zeichnet sich durch seine außergewöhnliche und unterhaltsame Art aus.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.